Stimmen und Töne

Hören Sie eine Auswahl an Interviews, Präsentationen und Kommentaren, die bei verschiedenen ökumenischen Veranstaltungen der letzten Jahre rund um den Globus aufgenommen wurden.
Für eine größere Auswahl besuchen Sie bitte die englischsprachige Seite.
Impuls "Es geht doch" |
|
---|---|
Hoffnung und Hartnäckigkeit sind unabdingbar für die ökumenische Bewegung, betonte der ÖRK-Generalsekretär Olav Fykse Tveit in seinem Impulsbeitrag zur Podiumsdiskussion "Worum im Glauben streiten?" auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag, der vom 12. bis 16. Mai 2010 in München stattfand. |
|
Gesprächsrunde |
|
Podiumsdiskussion "Worum im Glauben streiten?" auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag mit Erzbischof Robert Zollitsch, Präses Nikolaus Schneider, Prof. Dr. Dorothea Sattler und ÖRK-Generalsekretär Tveit. |
|
Christian Polke zum Studienprojekt Ethisch-moralische Urteilsbildung in den Kirchen |
|
Christian Polke vom Institut für Systematische Theologie der Universität Hamburg vertrat die Evangelische Landeskirche in Baden auf der Tagung in Kreta. Er spricht über die Notwendigkeit, eine gemeinsame Gesprächsbasis zu finden, um zu analysieren weshalb beispielsweise die moralische Beurteilung der Homosexualität sich zu einer Gefahr für die kirchliche Einheit entwickelt hat. |
|
Stefanie Schardien zum Studienprojekt Ethisch-moralische Urteilsbildung in den Kirchen |
|
Stefanie Schardien, Junior-Professorin für Systematische Theologie am Institut für evangelische Theologie der Universität Hildesheim, erklärt, wieso sich ein Gremium, das der kirchlichen Einheit verpflichtet ist, mit moralischen Entscheidungsprozessen befasst, weshalb die Kirchen trotz gemeinsamer Werte oft zu unterschiedlichen Urteilen kommen, und wie der in Kreta begonnenen Studienprozess dazu beitragen kann, dass diese Unterschiede die Spaltung der Kirchen nicht vertiefen. |
|
Angela Berlis zum Studienprojekt Ethisch-moralische Urteilsbildung in den Kirchen |
|
Angela Berlis, Pfarrerin der Alt-Katholischen Kirche der Niederlande und Professorin für Alt-Katholische Kirchenstrukturen an der Universität Bern, erklärt, wie auf der Tagung in Kreta anhand einer Fallstudie – einem fiktiven Streitgespräch zwischen anglikanischen Kirchenvertretern/innen über Homosexualität – die inner- und zwischenkirchlichen Auseinandersetzungen zu derlei moralischen Fragen analysiert wurden. |
|
Wolfgang Thönissen zum Studienprojekt Ethisch-moralische Urteilsbildung in den Kirchen |
|
Wolfgang Thönissen, Professor für Ökumenische Theologie und leitender Direktor des katholischen Johann-Adam-Möhler Instituts für Ökumenik in Paderborn, berichtet über die Vorgeschichte der Studie. Am Beispiel evangelischer und katholischer Positionen in der Stammzellen-Debatte in Deutschland weist er auf die Gemeinsamkeiten zwischen Kirchen und auf die Frage der Quellen von Autorität hin. |