World Council of Churches

Eine weltweite Gemeinschaft von Kirchen auf der Suche nach Einheit, gemeinsamem Zeugnis und Dienst

Sie sind hier: Startseite / Was wir tun

Was wir tun

Prayers for peace at Imjingak during the WCC 10th Assembly. Oubunmi Adedoyin Badejo from Nigeria.

Die 10. ÖRK-Vollversammlung rief die Kirchen auf, sich auf einen Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens zu begeben. Dieser Aufruf wird die Ausrichtung der Arbeit des ÖRK in den kommenden Jahren bestimmen. Alle ÖRK-Programme wollen die Mitgliedskirchen und ökumenischen Partner auf dieser gemeinsamen Reise unterstützen und Gerechtigkeit und Frieden in unserer Welt als Ausdruck unseres Glaubens an den dreieinigen Gott fördern.

Derzeit konzentriert der ÖRK seine Arbeit in drei Programmbereichen: Einheit, Mission und ökumenische Beziehungen, Öffentliches Zeugnis und Diakonie sowie Ökumenische Ausbildung.

Alle Programme übernehmen gemeinsam die Verantwortung für die Vertiefung der Beziehungen zu den Mitgliedskirchen und ökumenischen Partnern, für das spirituelle Leben, die Einbeziehung junger Menschen, den interreligiösen Dialog und die interreligiöse Zusammenarbeit sowie für den Aufbau einer gerechten Gemeinschaft von Frauen und Männern.

Erfahren Sie mehr:

Kampagne Donnerstags in Schwarz

Eintreten der Kirchen gegen sexuelle und geschlechtsbezogene Gewalt: Kampagne Donnerstags in Schwarz / Thursdays in Black

Veröffentlichungen

WCC Publications ist das Verlagsprogramm des Ökumenischen Rats der Kirchen.

Kirchen überwinden Rassismus

Die Arbeit des ÖRK zur Bekämpfung von Rassismus konzentriert sich auf die theologischen und kirchlichen Herausforderungen, vor denen die Kirchen stehen, wenn sie mit Rassismus in ihrer Mitte konfrontiert sind.

Engagement des ÖRK für Kinder

Der ÖRK arbeitet mit den Kirchen zusammen, um die Rechte von Kindern in ihren Heimatländern und ihren Kirchen zu schützen.

Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

Kommen Sie mit auf den Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens, eine Initiative der ÖRK-Mitgliedskirchen, „sich zusammen auf die Suche zu begeben, um die wahre Berufung der Kirche durch ein gemeinschaftliches Engagement für die äußerst wichtigen Anliegen der Gerechtigkeit und des Friedens zu erneuern und eine Welt voller Konflikte, Ungerechtigkeit und Schmerz zu heilen“.

Mission von den Rändern her

Als Ausdruck seines Engagements für Gerechtigkeit, Menschenwürde und Befreiung hat sich der ÖRK seit seiner Gründung als ein verlässlicher Partner an die Seite diskriminierter und ausgeschlossener Menschen gestellt. Mission von den Rändern her ist theologische Arbeit mit Rassismusopfern, indigenen Völkern, Dalits, Menschen mit Behinderungen.

Kommission für Glauben und Kirchenverfassung

Die Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung ist integraler Bestandteil des Ökumenischen Rates der Kirchen. Ihr Ziel ist seit jeher, "die Einheit der Kirche Jesu Christi zu verkündigen und die Kirchen aufzurufen zu dem Ziel der sichtbaren Einheit". Dieses Ziel wird vor allem mit Hilfe von Studienprogrammen verfolgt, die sich mit den theologischen Fragen beschäftigen, welche die Kirchen voneinander trennen.

Bewahrung der Schöpfung und Klimagerechtigkeit

Im Mittelpunkt der Arbeit des ÖRK zum Thema Klimawandel stehen die Bewahrung der Schöpfung und Gerechtigkeit. Die Bibel lehrt, die Menschheit als Teil der einen Schöpfung zu verstehen, und ruft zur Sorge für den Garten Eden auf (1.Mose 2,15). Der Gott der Bibel ist ein Gott der Gerechtigkeit, der die verwundbarsten seiner Geschöpfe beschützt, liebt und für sie sorgt.

Gesundheit und Heilen

Das ÖRK-Programm Gesundheit und Heilen unterstützt die Netzwerkarbeit und den Dialog und fördert damit die Gesundheitsversorgung aller Menschen. In den Jahren 2017 und 2018 wird der ÖRK eine globale ökumenische Gesundheitsstrategie entwickeln, um bestehende und neue zukünftige Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung weltweit bewältigen zu können.

ECHOS - Kommission für Jugend in der ökumenischen Bewegung

Dieses Gremium soll jungen Menschen ermöglichen, ihre Vision der ökumenischen Bewegung zu entfalten.

Migration und soziale Gerechtigkeit

Der ÖRK unterstützt die Kirchen bei ihrer Netzwerk- und Fürsprachearbeit für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, und bei der Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen Migration, Rassismus und interreligiösen Beziehungen.

Stärkung von Vertrauen und Respekt zwischen den Religionen

Der ÖRK fördert Vertrauen und Achtung zwischen den Religionen durch bi- und multilaterale Gespräche, regionale und kulturübergreifende Begegnungen zu Themen wie Religion und Gewalt, Wahrnehmung des "Anderen" und Identitätssuche in pluralistischen Gesellschaften.

Solidarität mit indigenen Völkern

Der ÖRK ist ein engagierter und zuverlässiger Partner der indigenen Völker, die ihr Land, ihre Identität, ihre Sprache verteidigen müssen und für das Überleben ihrer Kultur kämpfen.

Kommission für Weltmission und Evangelisation

Die Kommission stellt Räume der Begegnung bereit, in denen Gedanken, Erfahrungen, Fragen und Erkenntnisse zu Inhalt und Methoden des christlichen Zeugnisses in der heutigen Zeit ausgetauscht werden können.

Ökumenisches Büro der Vereinten Nationen (ÖBVN)

Die starke, effektive und prophetische öffentliche Stimme des ÖBVN fördert den gerechten Frieden und produziert gezielte Anwaltsaktionen als Reaktion auf aufkommende gesellschaftliche, kirchliche und ökumenische Fragen und Tendenzen durch die Begleitung von Mitgliedskirchen und ökumenischen Partnern, indem sie sich für und mit ihnen auf internationaler Ebene einsetzt und auf nationalen Ebenen, insbesondere gegenüber den Vereinten Nationen und den Mitgliedstaaten.

Ökumenische Weiterbildung

Im Rahmen des ÖRK-Projekts für ökumenische Weiterbildung werden Schulungen zur Ausbildung von Führungsqualitäten angeboten, darunter unter anderen anerkannte kurze Lehrgänge sowie Seminare, Forschungsgruppen und die Entwicklung von Ressourcen. Alle Seminare und Veranstaltungen finden im Ökumenischen Institut in Bossey oder auf regionaler Ebene in den verschiedenen Regionen der Welt statt.

Spiritualität und Gottesdienst

Dieses Projekt ermutigt die Kirchen, sich mit traditionellen und neueren Dimensionen der Spiritualität in der ökumenischen Bewegung zu befassen, die Arbeit an der Gebetswoche für die Einheit der Christen fortzusetzen und sammelt Materialien für Gottesdienst und Heilung in der Gemeinschaft.

Kirchen und Naher Osten: Solidarität und Zeugnis für den Frieden

Die Lage im Nahen Osten erfordert von den ökumenischen Partnern ein kollektives Engagement für Frieden und Gerechtigkeit, auf lokaler, nationaler, regionaler und internationaler Ebene. Der ÖRK zielt darauf ab, die Bemühungen der ökumenischen Bewegung für einen dauerhaften Frieden zu bündeln.

Gerechte Gemeinschaften für Frauen und Männer

Beim Aufbruch zum Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens stellt der ÖRK den Aufbau gerechter Gemeinschaften für Männer und Frauen in den Mittelpunkt all seiner Aktivitäten. Gerechte Beziehungen zwischen den Geschlechtern sind notwendig für eine verwandelnde Erneuerung von Kirche und Gesellschaft.

Nahrung für das Leben

Das Globale Ökumenische Aktionsbündnis - seit 2015 vom ÖRK beherbergt - verfolgt mit dieser Kampagne zu Lebensmittelsicherheit und nachhaltiger Landwirtschaft das Ziel, Hunger auszurotten, ausreichende Ernährung zu fördern und nach gerechten und nachhaltigen Nahrungssystemen zu streben.