Ökumenisches Büro der Vereinten Nationen (ÖBVN)
Related News

ÖRK veröffentlicht „Stimmen des Glaubens in den Vereinten Nationen“
In einem geschichtlichen Übersicht über die Beziehung zwischen dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und den Vereinten Nationen wird in einer neuen ÖRK-Publikation untersucht, warum die gemeinsamen Aufgaben der Organisationen heute mehr denn je gebraucht werden.

ÖRK diskutiert bei Nebenveranstaltung der UN über historisches Dokument, das Papst Franziskus in den VAE unterzeichnet hat
Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) unternehme aktuell Anstrengungen, von seinen Mitgliedskirchen und anderen Partnern etwas über die tatsächliche Situation in Bezug auf Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit in der ganzen Welt zu erfahren, berichtete der ÖRK-Direktor für internationale Angelegenheiten, Peter Prove, im Rahmen einer Tagung bei den Vereinten Nationen in Genf. Prove, der Direktor der ÖRK-Kommission der Kirchen für internationale Angelegenheiten ist, war am 17. September einer der Referenten bei einer Nebenveranstaltung im Rahmen der 42. Tagung des UN-Menschenrechtsrats, die vom 9. bis 27. September im Palais des Nations in Genf stattfindet.

ÖRK intensiviert Engagement für Abrüstung
Das Engagement des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) für Abrüstung geht weiter und findet immer mehr Themen vor dem Hintergrund zunehmender Ungerechtigkeiten und Spannungen in der Welt, die den Frieden tagtäglich bedrohen.

Vereinte Nationen: Vom ÖRK mitorganisiertes Symposium diskutiert ethisch fundierte Entwicklungsfinanzierung
„In der Finanzierung einer nachhaltigen Entwicklung kommt eine Ethik der Solidarität und des Miteinanderteilens zum Ausdruck, die auch die zukünftigen Generationen umfasst, denen wir alles Gute und Schlechte hinterlassen, das wir bewirken“, so die Botschaft von Peter Prove, Direktor der ÖRK-Kommission der Kirchen für internationale Angelegenheiten, im Rahmen eines Symposiums, das am 29. Januar am Sitz der Vereinten Nationen in New York stattfand.

ÖRK bekräftigt erneut UN-Menschenrechtserklärung
In diesem Jahr feiert nicht nur der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) ein Jubiläum, sondern auch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen.

Südsudanesische Delegation setzt sich in New York für den Frieden ein
Abgesandte des Südsudanesischen Kirchenrates (SSCC) nahmen in Begleitung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in der letzten Woche in New York an einer Reihe von Gesprächen teil, um die UN-Mitgliedsstaaten und Organisationen über die aktuelle Krise zu informieren und für einen Friedensprozess zu werben.

Tveit: Jenseits nationaler Grenzen sind wir eine Menschheit
Mit seiner Rede anlässlich eines von UNICEF ausgerichteten Empfangs am 22. Januar hat der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, seine ökumenische Sicht auf Themen wie Migration, Inklusion und Gerechtigkeit beschrieben.

ÖRK ernennt neuen Vertreter bei den Vereinten Nationen
Douglas Leonard der Reformierten Kirche in Amerika ist neuer Koordinator des Ökumenischen Büros der Vereinten Nationen in New York, der gemeinsamen Dienststelle des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und des ACT-Bündnisses.

UN/ÖRK-Konsultation gibt Erklärung zu nachhaltigem Frieden in Burundi ab
Eine Konsultation in Arusha (Tansania) hat zum Thema „Nachhaltiger Frieden in Burundi“ eine Erklärung abgegeben. Die vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und dem UN-Büro zur Verhütung von Völkermord und zur Schutzverantwortung organisierte Konferenz burundischer religiöser Führungspersonen fand am 18. und 19. Oktober statt.

Neuer ACT-Generalsekretär setzt sich für mehr prophetische Diakonie ein
„Glaubensgemeinschaften sind in fast jedem humanitären Kontext die wichtigste Quelle für soziales Kapital und somit für Lebensrettung, Transformation und Hoffnung", sagt Rudelmar Bueno de Faria in einem Gespräch am 16. Februar kurz nach seiner Nominierung als neuer Generalsekretär des ACT-Bündnisses, einer Partnerorganisation des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK).